"Ich habe mich spezialisiert auf die Erstellung von Energieausweisen und die Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen (iSFP)"
Eine umfassende energetische Sanierung beginnt mit einer gründlichen Bestandsaufnahme Ihres Gebäudes, einschließlich der Überprüfung der Dämmung, Fenster, Türen und Heizsysteme. Basierend auf diesen Daten können gezielte Maßnahmen wie die Verbesserung der Dämmung, der Austausch ineffizienter Heizsysteme oder der Einsatz erneuerbarer Energien empfohlen werden. Zudem lohnt es sich, Fördermöglichkeiten zu prüfen, um die Investitionskosten zu senken.
Die weiterführende Energieberatung auf Stundenbasis bietet eine flexible und individuelle Beratung zu energetischen Fragen Ihres Gebäudes. Der Berater analysiert spezifische Problemstellungen, gibt Empfehlungen zur Energieeinsparung und beantwortet Ihre Fragen zu möglichen Sanierungsmaßnahmen. Sie zahlen nur für die tatsächlich in Anspruch genommene Zeit, was eine kosteneffiziente und maßgeschneiderte Lösung darstellt.
Beim Erstellen eines Energieausweises wird der energetische Zustand eines Gebäudes erfasst und bewertet. Ein Energieberater sammelt hierzu alle relevanten Daten wie Baujahr, Heizsystem, Dämmung und Fensterqualität und berechnet den Energiebedarf oder -verbrauch. Der resultierende Energieausweis zeigt die Effizienzklasse des Gebäudes an und bietet Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Ein Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein maßgeschneidertes Konzept zur schrittweisen energetischen Sanierung eines Gebäudes. Der Energieberater analysiert den aktuellen Zustand und erstellt einen detaillierten Plan, der konkrete Maßnahmen und deren zeitliche Abfolge beschreibt. Dies ermöglicht eine strukturierte und effiziente Umsetzung, oft begleitet von Hinweisen auf Fördermöglichkeiten.
Die Fördermittelabwicklung für KfW und BAFA umfasst die Unterstützung bei der Beantragung und Verwaltung von staatlichen Fördergeldern für energetische Sanierungsprojekte. Ein Energieberater hilft, die passenden Förderprogramme zu identifizieren, die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen und den Antrag fristgerecht einzureichen. Zudem begleitet er den gesamten Prozess, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für die Auszahlung der Fördermittel erfüllt sind.
Die Betreuung von Einzelmaßnahmen über die BAFA umfasst die Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung spezifischer energetischer Sanierungsmaßnahmen, die durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden. Ein Energieberater hilft bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen, der Antragstellung und der Nachweisführung gegenüber der BAFA. Dadurch wird sichergestellt, dass die Maßnahmen fachgerecht umgesetzt und die Fördermittel optimal genutzt werden.
Die Überwachung der Sanierungsmaßnahmen zur Einhaltung der Förderkriterien von KfW und BAFA stellt sicher, dass alle Arbeiten gemäß den Anforderungen der Förderprogramme durchgeführt werden. Ein Energieberater kontrolliert die Qualität und den Fortschritt der Maßnahmen, um die Einhaltung der technischen und energetischen Standards zu gewährleisten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Fördergelder vollständig und korrekt in Anspruch genommen werden können.